Vorstand der DGaaE
Über Prof. Dr. Marko Rohlfs

Marko Rohlfs wurde 1972 in Kiel geboren. Nach dem Abitur und einer Phase stiftungsfinanzierter Naturschutzarbeit hat Herr Rohlfs an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Biologie mit den Schwerpunkten Zoologie, Botanik und Biochemie studiert. 2003 promovierte Herr Rohlfs mit einem Thema zur Evolutionsökologie des Eiablageverhaltens von Fruchtfliegen im Fach Zoologie, und 2010 habilitierte er sich in den Fächern Zoologie und Ökologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 2010 setzte Herr Rohlfs dann seine DFG-finanzierte Forschung zur chemischen und molekularen Ökologie von Insekten-Pilz-Interaktionen an der Georg-August-Universität Göttingen fort. Seit 2016 ist Herr Rohlfs Vertretungsprofessor in der Abteilung Populations- und Evolutionsökologie an der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte sind weiterhin die Ökologie und Evolution von Insekten-Mikroben-Interaktionen, zudem beschäftigt sich seine Arbeitsgruppe mit den Einflussfaktoren auf das räumlichen Eiablageverhalten von Schadinsekten (Drosophila suzukii), sowie der Insekten-Biodiversität von Kleingewässern. Mit der letzteren Thematik knüpft Herr Rohlfs an ein früheres Forschungsinteresse an. Herr Rohlfs ist Editor-in-Chief des Fachjournals Chemoecology und seit 2016 Sprecher der Fachgruppe ‚Ökologie‘ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft e.V.