Vorstand der DGaaE
Über Prof. Dr. Annette Reineke

Annette Reineke wurde 1968 in Essen geboren und absolvierte nach dem Abitur in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen ein einjähriges landwirtschaftliches Praktikum bei der damaligen Lehr- und Versuchsanstalt Eichhof im hessischen Bad Hersfeld. Nach einem Studium der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Pflanzen bau an den Universitäten Bonn und Stuttgart Hohenheim, unterbrochen durch einjähriges Praktikum in Neuseeland, Frankreich und in der Pflanzenschutzberatung am Bodensee, promovierte Annette Reineke 1998 am Institut für Phytomedizin der Universität Hohenheim, Fachgebiet Angewandte Entomologie. In ihrer Dissertation befasste sie sich mit dem Einsatz von molekularen Markern zur Differenzierung verschiedener Populationen des Schwammspinners Lymantria dispar. Finanziert durch ein Postdoktoranden-Stipendium der DFG forschte sie anschließend (1999-2000) am Department of Molecular Ecology der Universität Adelaide, Australien. Hier analysierte sie im System der Schlupfwespe Venturia canescens und ihres Wirtes der Mehlmotte Ephestia kuehniella die molekularen Grundlagen von Wirt-Parasitoid-Inter-aktionen.
Mit Unterstützung durch das Margarete-von-Wrangell-Habilitationsprogramm des Landes Baden-Württemberg konnte Annette Reineke diese Arbeiten von 2001 bis 2005 an der Universität Hohenheim fortsetzen und habilitierte sich dort 2006 mit einer venia legendi in Pflanzen-schutz und Entomologie. 2005 bis 2006 war sie weiterhin als Leiterin der Gruppe Popu- lationsgenetik im Department Entomology des Max-Planck-Instituts für Chemische Ökologie in Jena tätig. Mitte 2006 nahm sie schließlich die Position der Leiterin des Instituts für Phytomedizin verbunden mit einer Professur für Pflanzenschutz der damaligen Forschungsanstalt Geisenheim an (jetzt: Hochschule Geisenheim).
In ihrer Forschung befasst sie sich insbesondere mit Insekten als Schädlingen von Kulturpflanzen (Reben und gartenbauliche Kulturen), mit einem Schwerpunkt auf der Analyse der Interaktionen von Insekten und Mikroorganismen bzw. von Insekten und Pflanzen unter veränderten klimatischen Bedingungen. Annette Reineke gehört dem Wissenschaftlichen Beirat zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz an, ist im Editorial Board verschiedener Fachzeitschriften und als Gutachterin für nationale und internationale Forschungsgremien tätig und bekleidet das Amt der Vizepräsidentin für Forschung an ihrer Hochschule.