Vorstand der DGaaE
Über Dr. Sven Bradler

Dr. Sven Bradler wurde 1971 in Holzminden geboren, studierte nach dem Abitur 1991 an der TU Hannover Chemie und wechselte zum Wintersemester 1993 an die Georg-August-Universität Göttingen, an der er seitdem lernt, forscht und lehrt. Mit dem Ortwechsel erfolgte auch eine inhaltliche Neuausrichtung, und Herr Bradler widmete sich fortan der Biologie mit Schwerpunkt Zoologie: Entomologie. 1999 verfasste er seine Diplomarbeit zur vergleichenden Morphologie der Stab- und Gespenstschrecken in der Abteilung Morphologie, Systematik und Evolutionsbiologie des Johann-Friedrich-Blumenbach-Instituts für Zoologie und Anthropologie unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Willmann. Die Stabschrecken oder Phasmatodea dienen Herrn Bradler seither als Modellsystem für ein breites Spektrum evolutionsbiologischer Forschungsfelder. Neben der Phylogenie, Systematik und Taxonomie gehören hierzu auch die Biogeographie, adaptive Radiation auf Inseln – so etwa auf Madagaskar, den Maskaren, Neukaledonien und Neuseeland, die damit verbundene Evolution konvergenter Formen, die Diversität von Fortpflanzungsstrategien, die Re-Evolution verlorener Merkmale – beispielsweise der Flugfähigkeit und bestimmter Sinnesborsten. Nicht zuletzt umfasst sein Forschungsinteresse auch die Paläontologie. Auf all diesen Gebieten hat Herr Bradler bisweilen international gut sichtbar und stark beachtet publiziert. Er ist darüber hinaus auch Autor von Buchkapiteln und einigen populärwissenschaftlichen Fachbüchern. Von 2003 bis 2009 war Herr Bradler Mitarbeiter in der Abteilung Neurobiologie bei Herrn Prof. Dr. Norbert Elsner. In seiner Promotion 2006 rekonstruierte er die Phylogenie der Phasmatodea anhand anatomischer Merkmale. Die ursprünglich rein morphologisch ausgerichtete Forschungstätigkeit erweiterte er in den Folgejahren zunehmend um molekularbiologische Methoden und verfolgt stets eine zielgerichtete Verknüpfung beider Methoden. Derzeit koordiniert Dr. Bradler eine umfangreiche Stabschrecken-Transkriptomanalyse im Rahmen des 1kite-Projekts („1k insect transcriptome evolution“, Bonn-Peking). 2010 kehrte er in die Abteilung Morphologie, Systematik und Evolutionsbiologie zurück. Nach erfolgreicher Habilitation im Jahre 2015 erhielt Herr Bradler die venia legendi im Fach Zoologie durch die Universität Göttingen. Herr Bradler ist Mitherausgeber zahlreicher Fachjournale, so etwa Subject Editor für Insecta beim „Zoologischen Anzeiger“, bei „ZooKeys“ und Editor für Ecology and Evolution bei „Scientific Reports“ und „Frontiers in Ecology and Evolution“ (als Guest Editor). Seit 2012 ist er Fachgruppensprecher im Bereich Zoologische Systematik der DZG (Deutsche Zoologische Gesellschaft) und seit 2015 gehört der dem Senat der Universität Göttingen an. Aktuell hat Herr Bradler eines der renommierten Heisenberg-Stipendien von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) erhalten, das ihm in den kommenden Jahren verstärkte Forschungstätigkeit erlaubt.