Insekt des Jahres – Historie
2024: Stierhornkäfer

Der Stierkäfer (Typhaeus typhoeus) ist ein charakteristischer Vertreter der Familie der Mistkäfer (Geotrupidae). Gemeinsam mit ihren nahen Verwandten, den Dungkäfern aus der Familie Scarabaeidae, besetzen sie eine Schlüsselstellung in Ökosystemen. Zusammen mit einigen Fliegenarten, Pilzen und Mikroorganismen sind sie es, die in erster Linie dafür sorgen, dass der Dung von Säugetieren abgebaut wird (Koprophagie) und die darin enthaltenen anorganischen Nährstoffe den Pflanzen wieder als Lebensgrundlage zur Verfügung gestellt werden.
2023: Landkärtchenfalter

Das Landkärtchen (Araschnia levana) verblüfft mit seinem variablen Aussehen: Die Frühjahrsgeneration besitzt eine orangefarbene Grundfärbung mit schwarzen Zeichnungselementen, während die Tiere der Sommergeneration dagegen überwiegend schwarz gefärbt sind und mit einem gebogenen weißen Band auf Vorder- und Hinterflügel versehen sind.
2022: Schwarzhalsige Kamelhalsfliege

Ein auffallend langer Hals, glasklare Flügel und eine Größe von sechs bis 15 Millimetern kennzeichnen alle Kamelhalsfliegen (Raphidioptera). Diese Tiere sind die artenärmste Ordnung der Insekten; weltweit sind nur etwa 250 Kamelhalsfliegen-Arten bekannt.
2021: Dänische Eintagsfliege

Die Dänische Eintagsfliege (Ephemera danica) ist in Europa weit verbreitet. Einzigartig macht die zwischen einem und zwei Zentimeter lange Eintagsfliege ihr Lebenszyklus: Die im Wasser lebende Larve entwickelt sich über ein bis drei Jahre zum flugfähigen Vollinsekt, wohingegen dieses bereits nach wenigen Tagen stirbt.
2020: Schwarzblauer Ölkäfer

Der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus) ist aus ökologischer Sicht eine interessante und ganze besondere Art, den seine Larven klettern auf Blüten und warten dort auf bestimmte Wildbienen, um von ihnen in deren Nester transportiert zu werden.
2019: Rostrote Mauerbiene

Aufgrund ihres Nistverhaltens ist die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) häufig in der Nähe menschlicher Behausungen zu finden.
2018: Skorpionsfliege

Die Skorpionsfliege (Panorpa communis) ist häufig in Mitteleuropa anzutreffen. Das auffälligste Merkmal dieser Tiere ist die Verlängerung der Mundwerkzeuge bei den erwachsenen Tieren.
2017: Gottesanbeterin

Das charismatische Tier mit den großen Facettenaugen wird in Deutschland als bedrohte Art geführt.
2016: Dunkelbrauner Kugelspringer

Sein Vorkommen in großer Menge ist ein Zeichen für eine gute Bodengesundheit. Er symbolisiert das Zusammenwirken von Böden und Insekten bei der Gestaltung und Erhaltung der Umwelt.
2015: Silbergrüner Bläuling

Der Silbergrüner Bläuling wurde aus einer Gruppe von Schmetterlingen als Repräsentant für die Tiere des besonders empfindlichen Biotops des Trockenrasens ausgesucht.
2014: Goldschildfliege

Alle Fliegen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur ein Flügelpaar haben. Das zweite Paar ist zu Schwingkölbchen umgewandelt, das ihrem Flug Stabilität gibt.
2013: Gebänderte Flussköcherfliege

Die Gebänderte Flussköcherfliege (Rhyacophila fasciata) ist in den Fließgewässern Europas weit verbreitet.
2012: Hirschkäfer

Der Hirschkäfer (Lucanus cervus) ist aufgrund seiner großer Kiefer nicht zu verwechseln.
2011: Große Kerbameise

Die Große Kerbameise (Formica exsecta) ist eine besonders gefährdet Ameisenart.
2010: Ameisenlöwe

Ameisenlöwen sind die Larvenstadien der Ameisenjungfern. Sie bauen im Sand Trichter mit 8 bis 80 mm Durchmesser um Ameisen und andere Insekten zufangen.
2009: Gemeine Blutzikade

Die Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata) ist wie alle Zikaden ein Pflanzensauger.
2008: Krainer Widderchen

Das Krainer Widderchen trägt den Namen Blutströpfchen zusammen mit noch einem Dutzend anderen, verwandten Widderchen, die sehr ähnlich aussehen.
2007: Ritterwanze

Die Ritterwanze (Lygaeus equestris) ist wie viel andere Wanzen ein harmloser Pflanzensauger.
2006 : Siebenpunkt

Der Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) ist einer der bekanntesten Käfer.
2005: Steinhummel

Die Steinhummel (Bombus lapidarius) ist eine der größeren heimischen Hummelarten.
2004: Hain-Schwebfliege

Die Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus) ist eine der häufigsten Schwebfliegenarten und ein effektiver Blattlausräuber.
2003: Feldgrille

Die schwarz gefärbten, bis zu zwei Zentimeter langen Feldgrillen (Gryllus campestris) sind vor allem wegen ihrem sommerlichem Gezirpe bekannt.
2002: Zitronenfalter

Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) hat typische spitzausgezogene Flügel.
2001: Plattbauch

Der Plattbauch (Libellula depressa) gehört zu den Großlibellen.
2000: Goldglänzender Rosenkäfer

Der Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) ist durch seine kupfergoldgrünen Flügeldecken eines der auffälligsten einheimischen Insekten.
1999: Gemeine Florfliege

Die erwachsenen Gemeinen Florfliegen (Chrysoperla carnea) haben filigrane zu einem Dach zusammengefaltete große Flügel und meistens goldglänzende Augen. Ihre Larven werden wegen ihres aggressiven Verhaltens gegenüber Blattläusen häufig auch Blattlauslöwen genannt.