Insekt des Jahres – Historie

2023: Landkärtchenfalter

Die Unterseite ihrer Flügel brachte der Art ihren deutschen Namen ein. © Thomas Schmitt

Link zur Pressemeldung

Das Landkärtchen (Araschnia levana) verblüfft mit seinem variablen Aussehen: Die Frühjahrsgeneration besitzt eine orangefarbene Grundfärbung mit schwarzen Zeichnungselementen, während die Tiere der Sommergeneration dagegen überwiegend schwarz gefärbt sind und mit einem gebogenen weißen Band auf Vorder- und Hinterflügel versehen sind.

2022: Schwarzhalsige Kamelhalsfliege

Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege (Venustoraphidia nigricollis) © Harald Bruckner

Link zur Pressemeldung

Ein auffallend langer Hals, glasklare Flügel und eine Größe von sechs bis 15 Millimetern kennzeichnen alle Kamelhalsfliegen (Raphidioptera). Diese Tiere sind die artenärmste Ordnung der Insekten; weltweit sind nur etwa 250 Kamelhalsfliegen-Arten bekannt.

2021: Dänische Eintagsfliege

Die Dänische Eintagsfliege (Ephemera danica) © Wolfgang Kleinsteuber

Link zur Pressemeldung

Die Dänische Eintagsfliege (Ephemera danica) ist in Europa weit verbreitet. Einzigartig macht die zwischen einem und zwei Zentimeter lange Eintagsfliege ihr Lebenszyklus: Die im Wasser lebende Larve entwickelt sich über ein bis drei Jahre zum flugfähigen Vollinsekt, wohingegen dieses bereits nach wenigen Tagen stirbt.

2020: Schwarzblauer Ölkäfer

Ein Weibchen des Schwarzblaue Ölkäfers (Meloe proscarabaeus) © Heiko Bellmann/Frank Hecker

Link zur Pressemeldung

Der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus) ist aus ökologischer Sicht eine interessante und ganze besondere Art, den seine Larven klettern auf Blüten und warten dort auf bestimmte Wildbienen, um von ihnen in deren Nester transportiert zu werden.

2019: Rostrote Mauerbiene

Ein Weibchen der Rostroten Mauerbiene (Osmia bicornis) mörtelt ihre Nisthöhlen zu. © Paul Westrich

Link zur Pressemeldung

Aufgrund ihres Nistverhaltens ist die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) häufig in der Nähe menschlicher Behausungen zu finden.

2018: Skorpionsfliege

Ein Männchen der Skorpionsfliege (Panorpa communis). © Rainer Willmann

Link zur Pressemeldung

Die Skorpionsfliege (Panorpa communis) ist häufig in Mitteleuropa anzutreffen. Das auffälligste Merkmal dieser Tiere ist die Verlängerung der Mundwerkzeuge bei den erwachsenen Tieren.

2017: Gottesanbeterin

Eine Gottesanbeterin (Mantis religiosa) auf der Lauer. © Thomas Schmitt

Link zur Pressemeldung

Das charismatische Tier mit den großen Facettenaugen wird in Deutschland als bedrohte Art geführt.

2016: Dunkelbrauner Kugelspringer

Zwei Dunkelbraune Kugelspringer (Allacma fusca) beim Fressen. © Andreas Stark

Link zur Pressemeldung

Sein Vorkommen in großer Menge ist ein Zeichen für eine gute Bodengesundheit. Er symbolisiert das Zusammenwirken von Böden und Insekten bei der Gestaltung und Erhaltung der Umwelt.

2015: Silbergrüner Bläuling

Der Silbergrüne Bläuling (Polyommatus coridon). © Thomas Schmitt

Link zur Pressemeldung

Der Silbergrüner Bläuling wurde aus einer Gruppe von Schmetterlingen als Repräsentant für die Tiere des besonders empfindlichen Biotops des Trockenrasens ausgesucht.

2014: Goldschildfliege

Die Goldschildfliege (Phasia aurigera) ein Wanzenparasit. © Joachim Ziegler

Link zur Pressemeldung

Alle Fliegen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur ein Flügelpaar haben. Das zweite Paar ist zu Schwingkölbchen umgewandelt, das ihrem Flug Stabilität gibt.

2013: Gebänderte Flussköcherfliege

Eine Gebänderte Flussköcherfliege (Rhyacophila fasciata) © Brigitta Eiseler

Link zur Pressemeldung

Die Gebänderte Flussköcherfliege (Rhyacophila fasciata) ist in den Fließgewässern Europas weit verbreitet.

2012: Hirschkäfer

Zwei Hirschkäfer (Lucanus cervus) beim Kampf um ein Weibchen. © Ralf Bekker

Link zur Pressemeldung

Der Hirschkäfer (Lucanus cervus) ist aufgrund seiner großer Kiefer nicht zu verwechseln.

2011: Große Kerbameise

Zwei Große Kerbameisen (Formica exsecta) beim Fühlerputzen © D. Bretz

Link zur Pressemeldung

Die Große Kerbameise (Formica exsecta) ist eine besonders gefährdet  Ameisenart.

2010: Ameisenlöwe

Die Larve der Ameisenjungfer (Myrmeleon formicarius) wird als Ameisenlöwe bezeichnet. © Johannes Gepp

Link zur Pressemeldung

Ameisenlöwen sind die Larvenstadien der Ameisenjungfern. Sie bauen im Sand Trichter mit 8 bis 80 mm Durchmesser um Ameisen und andere Insekten zufangen.

2009: Gemeine Blutzikade

Die Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata) © wikimedia / entomart

Link zur Pressemeldung

Die Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata) ist wie alle Zikaden ein Pflanzensauger.

2008: Krainer Widderchen

Ein Krainer Widderchen (Zygaena carniolica) © wikimedia / Franz Xaver

Link zur Pressemeldung

Das Krainer Widderchen trägt den Namen Blutströpfchen zusammen mit noch einem Dutzend anderen, verwandten Widderchen, die sehr ähnlich aussehen.

2007: Ritterwanze

Eine Ritterwanze (Lygaeus equestris) © wikimedia / PePeEfe

Link zur Pressemeldung

Die Ritterwanze (Lygaeus equestris) ist wie viel andere Wanzen ein harmloser Pflanzensauger.

2006 : Siebenpunkt

Ein Siebenpunkt (Coccinella septempunctata) © pixabay / sternbea

Link zur Pressemeldung

Der Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) ist einer der bekanntesten Käfer.

2005: Steinhummel

Eine Steinhummel (Bombus lapidarius) © pixabay / esiul

Link zur Pressemeldung

Die Steinhummel (Bombus lapidarius) ist eine der größeren heimischen Hummelarten.

2004: Hain-Schwebfliege

Eine Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus) im Flug. © pixabay / francok35

Link zur Pressemeldung

Die Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus) ist eine der häufigsten Schwebfliegenarten und ein effektiver Blattlausräuber.

2003: Feldgrille

Eine Feldgrille (Gryllus campestris) vor ihrer Höhle. © wikimedia / Gilles San Martin

Link zur Pressemeldung

Die schwarz gefärbten, bis zu zwei Zentimeter langen Feldgrillen (Gryllus campestris) sind vor allem wegen ihrem sommerlichem Gezirpe bekannt.

2002: Zitronenfalter

Ein Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) © pixabay / stux

Link zur Pressemeldung

Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) hat typische spitzausgezogene Flügel.

2001: Plattbauch

Ein Plattbauch (Libellula depressa) © pixabay / esiul

Link zur Pressemeldung

Der  Plattbauch (Libellula depressa) gehört zu den Großlibellen.

2000: Goldglänzender Rosenkäfer

Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) © pixabay / Soorelis

Link zur Pressemeldung

Der Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) ist durch seine kupfergoldgrünen Flügeldecken eines der auffälligsten einheimischen Insekten.

1999: Gemeine Florfliege

Eine Gemeine Florfliege (Chrysoperla carnea) © pixabay / artsehn

Link zur Pressemeldung

Die erwachsenen Gemeinen Florfliegen (Chrysoperla carnea) haben filigrane zu einem Dach zusammengefaltete große Flügel und meistens goldglänzende Augen. Ihre Larven werden wegen ihres aggressiven Verhaltens gegenüber Blattläusen häufig auch Blattlauslöwen genannt.