Entomologentagung 2015
Die Entomologentagung 2015 fand vom 2. bis 5. März auf dem Campus Bockenheim der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt. Organisiert wurde sie von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Es nahmen 306 Entomologen aus 14 Ländern und vier Kontinenten teil.
In 14 thematischen Sektionen, zwei Workshops (Bienensterben, Insekten in Bernstein) und einem Vibrational Communication Symposium wurden über 150 Vorträge gehalten, darunter 19 Hauptvorträge. Prof. Dr. Thomas Schmitt eröffnete die Tagung mit einem Plenarvortrag zur globalen Biogeographie. Prof. Dr. Werner Gnatzy begeisterte das Publikum mit einem Abendvortrag zur Räuber-Beute-Beziehung der Grabwespe Liris niger.
Über 80 Posterbeiträge präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse. Ergänzt wurde das Programm durch Ausstellungen von Verlagen und Informationsständen. Während der Tagung fanden Ehrungen statt: Dr. Thomas Dejaco erhielt den Förderpreis der Ingrid Weiss / Horst Wiehe-Stiftung für seine Dissertation zu Machilis-Arten im Alpenraum. Die Meigen-Medaille ging an Dr. Andreas Stark für seine Forschungen an Dipteren, insbesondere der Hybotidae. Thomas Keil wurde mit der Fabricius-Medaille für seine Arbeiten zu den Zygaenidae des Iran ausgezeichnet. Prof. Dr. Ralf-Udo Ehlers erhielt die Escherich-Medaille für seine Forschungen zu entomopathogenen Nematoden.
Ehrenmitgliedschaften in der DGaaE wurden an Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer und Prof. Dr. Holger H. Dathe verliehen. Gesellige Höhepunkte bildeten der „Icebreaker“ im Senckenberg-Museum sowie der Gesellschaftsabend mit dem Senckenberg-Chor, bei dem auch die besten Poster der Tagung ausgezeichnet wurden – vier Beiträge teilten sich den ersten Platz.
Dank großzügiger Unterstützung durch Sponsoren wie die DFG, Syngenta und Bayer konnten die Teilnahmegebühren moderat gehalten werden, besonders für Studierende. Die Tagung bot eine hervorragende Plattform für den internationalen wissenschaftlichen Austausch und begeisterte besonders auch den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Der Uni-Campus Bockenheim der Johann Wolfgang Goethe-Universität liegt an der östlichen Grenze des Stadtteils Bockenheim der Stadt Frankfurt am Main. Er gehört trotz seiner Bezeichnung zum größten Teil nicht zu diesem Stadtteil, sondern zum Frankfurter Westend. Ab 1914 diente er für rund 100 Jahre als Hauptcampus der Goethe-Universität und wurde bis in die 1990er Jahre immer wieder erweitert.