Onepager-Version Entwurf 1

Entomologentagung 2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Entomologentagung 2019 ein. Die Tagung findet vom 11. bis 14. März 2019 in Halle (Saale) statt. Veranstaltungsorte sind die historischen Gebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Melanchthonianum und Löwengebäude) und die Leopoldina.

Die Entomologentagungen sind zweijährliche internationale Kongresse mit einem sehr breiten Themenspektrum, das nicht nur Insekten, sondern auch andere Arthropoden umfasst. Sie bringen Wissenschaftler/innen aller entomologischen Fachrichtungen und interessierte Gäste zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse, methodische Neuheiten und Strategien zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen zu diskutieren. Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch.

Wir hoffen, dass möglichst viele Kolleginnen und Kollegen und insbesondere die jüngere Generation von Entomologen den Weg nach Halle finden werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Highlights

Eröffnungsvortrag - Montag, 11. März 2019, 18:00 Uhr

Prof. Dr. Bert Hölldobler (USA/D)
"Der Superorganismus: Kommunikation, Kooperation und Konflikt in Ameisengesellschaften"

 

Öffentlicher Abendvortrag - Dienstag, 12. März 2019, 19:30 Uhr

Prof. Dr. Urs Wyss (Universität Kiel)
"Geheimnisvoller Mikrokosmos im Lindenbaum"

Veranstaltungsort

Das Löwengebäude um 1910

Forschung und Lehre mit über 500 Jahren Tradition: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften an. Die größte und älteste Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der 1502 gegründeten Universität Wittenberg und der 1694 gegründeten Friedrichs-Universität Halle. Heute hat sie rund 20.000 Studierende und 340 Professoren.

Das wissenschaftliche Profil der MLU ist geprägt durch geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Schwerpunkte. Zusätzlich zu den Kernthemen versammelt die Universität eine Vielzahl kleiner Fächer, von denen einige deutschlandweit einzigartig sind.

Durch ihre lange Geschichte ist die Universität mit der Stadt Halle räumlich eng verwoben. Die Universität ist stetig gewachsen; sie hat Gebäude in der gesamten Innenstadt sowie außerhalb davon. Viele Institute sind in alten Villen oder historischen Gebäuden untergebracht. Daneben wurden auch viele Universitätsgebäude neu errichtet oder umfassend renoviert.

Leopoldina, Jägerberg 1 © RKW Architekten

Sektionen und Keynote Speaker

1. Landschaftsökologie & Naturschutz - Landscape Ecology and Nature Conservation

The Balancing Act of Urban Conservation: Can vacant land support biodiversity and ecosystem services in cities?
Mary Gardiner (Ohio, USA)

2. Chemische Ökologie und Verhalten - Chemical Ecology and Behavior

Generating knowledge: The importance of experiment design for chemical ecologists
Stephen Lapointe (Florida, USA)

Invasive species - a target for sustainability through chemical ecology
Max Suckling (Auckland, Neuseeland)

3. Biodiversitätsverlust und Insektenschwund - Biodiversity Decline and Loss of Insects

Long-term changes in invertebrate biodiversity
Nick Isaac (Wallingford, UK)

The insect decline and the necessity for biodiversity monitoring
Wolfgang Wägele (Bonn)

4. Entomologie im Pflanzen- und Vorratsschutz - Entomology of Plant and Stored Product Protection

Aphid vectors of potato viruses and their management in a changing environment
Kerstin Kruger (Pretoria, Südafrika)

Sex pheromone and information transfer
Ally Harari (Volcani Center, Israel)

5. Biogeographie & Faunistik - Biogeography and Faunistics

Entomofaunistik in Deutschland - Erreichtes, Verbesserungswürdiges und Visionen
Bernhard Klausnitzer (Dresden)

6. Morphologie, Systematik, Evolution - Morphology, Systematics, Evolution

Genomic patterns of diversification in tropical butterflies
Chris D. Jiggins (Cambridge, UK)

Functional morphology of insect attachment devices
Stanislav N. Gorb (Kiel)

7. Insekten-Mikroorganismen Interaktionen - Insect-Microorganism Interactions

Two is company, three is not always a crowd – stable inheritance of multiple insect endosymbiont lineages with diverse host outcomes
Markus Riegler (Sydney, Australien)

Insect microbiomes as biomedical model and target for insect pest control
Angela Douglas (Cornell, USA)

8. Medizinische Entomologie - Medical Entomology

Aktuelle Situation für Stechmücken (Diptera: Culicidae) in Deutschland – ein Update
Doreen Werner (Müncheberg)

9. Invasive Arthropoden - Invasive Arthropods

What makes invasive species invasive?
Michael Schmitt (Greifswald)

10. Insekt-Pflanzen Interaktionen - Insect-Plant Interactions

Insects, plants and the smell of microbes
Paul Becher (Alnarp, Schweden)

Plant response to stress: Can this be exploited for crop protection?
Angharad Gatehouse (New Castle, UK)

11. Systematik und Diagnose - Systematics and Identification

From fossils to gene evolution, the importance of broad training in systematic biology
Seth Bybee (Utah, USA)

12. Wald-/Forstentomologie - Forest Entomology

Waldentomologie - eine echte Herausforderung
Michael Müller (Dresden)

13. Bernstein-Workshop - Amber Workshop

New data on Burmese amber biotas
Bo Wang (Nanjing, China)

14. Freie Themen

N.N.

15. Workshop: Praktische Entomologie, Museumsentomologie

N.N.

Sponsoren (Onepager-Ansicht)

Für die finanzielle und logistische Unterstützung der Entomologentagung 2019 dankt die DGaaE folgenden Institutionen und Firmen: